Am 25.01.23 fand ein erstes Arbeitstreffen im Rahmen unseres neuen Formats „Frag den KTV“ statt. Thema war die Bekanntmachung der europäischen
Kommission (2022/C 355/01) zur Umsetzung von Managementsystemen für Lebensmittelsicherheit. Die Teilnehmer (bei diesem Treffen überwiegend aus den Bereichen QM, QM-Leitung und Consulting)
diskutierten über die Umsetzung.
Das Amtsblatt der Europäischen Union kann auf der Website EUR-Lex heruntergeladen werden.
Was genau sind Novel Food? An welche rechlichen Regelungen muss ich mich halten? Das und vieles mehr wurde in diesem Fachvortrag beantwortet.
Referentin:
Sonja Beste von BESTE-Foodexpert (Website)
Vortrag:
Die Präsentation kann direkt bei Sonja Beste angefragt werden.
In diesem Vortrag ging es unter anderem um die rechtliche Abgrenzung zu Lebensmitteln, Zusammenhänge zu der EU Health Claims-Verordnung und aktuelle Markttrends.
Referent*innen:
Lorena Stellmes
Natsana GmbH
Wiebke Holz
Natsana GmbH
Frank Schütrumpf, Geschäftsführer von EUROTEAM Consulting GmbH, referierte zu folgenden Themen:
Von Herrn Schütrumpf nachgereichte Information zur Rechtsgrundlage bei Arbeitszeugnissen:
Unser Referent Volker Feldbusch gab uns einen spannenden Einblick in die Herstellung von natürlichen Fruchtstücken auf Pektinbasis. Er vertritt die Firma Taura Natural Ingredients. Das globale Unternehmen mit Sitz in Belgien hat sich auf die Herstellung von Fruchtstücken, Flocken und Pasten für die weitere Verarbeitung in der Lebensmittelindustrie spezialisiert. Neben dem Herstellungsverfahren gab uns Volker einen Eindruck der lebensmitteltechnologischen Anforderungen.
Wie funktioniert Fermentation? Bei welchen Lebensmitteln wird sie angewendet und warum? Warum erleben sie derzeit einen neuen Food-Trend und sind fermentierte Produkte gesünder, als nicht fermentierte? Das und vieles mehr wurde in diesem Fachvortrag beantwortet.
Referent*innen:
Lorena Stellmes
Studentin M.Sc. Molekulare Lebensmitteltechnologie
Leonie Lüssem
Studentin B.Sc. Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften
Christian Mansfeld
Produktionsleiter bei Rheinische Konservenfabrik Seidel GmbH & Co. KG
Sebastian Koch
Co-Founder & CEO bei completeorganics GmbH
Erfahren Sie aus erster Hand, wie ein digitales Qualitätsmanagementsystem bei einem lebensmittelverarbeitenden Betrieb aussehen kann. Die verwendete Software und damit einhergehende Vorteile werden Ihnen in dieser Online-Veranstaltung vorgestellt.
Referenten:
Wolfgang Pippert
Gesellschafter und Geschäftsführer
Justin Stefan
Lebensmittelinstitut KIN e. V. und Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kiel
Mitarbeiter Technologieentwicklung
Referent:
Herr Olaf Herzog, Lebensmitteltechniker des KIN Lehrgang 40. Herr Herzog ist seit 16 Jahren als IFS Auditor tätig und arbeitet seit 9 Jahren für die DNV GL Business.
Weitere Informationen zu IFS 7
Mehr zu IFS 7 können Sie zum Beispiel auf YouTube lernen: IFS Food Version 7 - was ist neu?
Referentin:
Frau Seline Sturmhoebel, Lebensmittelchemikerin und Expertin im Lebensmittelrecht beim Lebensmittelinstitut KIN.
Referent:
Herr Justin Stefan, Lebensmitteltechniker Jahrgang 2016 O und Experte im Bereich "Digitalisierung in der Lebensmittelbranche" beim
Lebensmittelinstitut KIN.